Penergetic B
Fachberater
Penergetic Österreich, Christof Weber
Anwender
Johann Braid, St. Johann bei Schärding/Österreich

Trotz Trockenheit keine Ertragseinbussen beim Silogras
Durch Aktivierung der Bodenbiologie, speziell der Regenwürmer und Wurzeln, kann der Boden mit penergetic b vermehrt Wasser aufnehmen und länger speichern. Auch wird die Nährstoffmobilisierung über natürliche Prozesse gefördert und der Wirtschaftsdünger pflanzenverfügbar aufbereitet.
Oberösterreich, Frühjahr 2011: Durch die grosse Trockenheit kam es beim ersten Grasschnitt zu einem durchschnittlichen Ertragsausfall von 30 – 70%, d.h. es wurden durchschnittlich ca. 10 Siloballen/ha geerntet.
Eine andere Situation zeigte sich beim Landwirt Johann Braid. Er besitzt 45 GVE (ca. 8000lt Milch/Jahr), zehn Hektaren Grünwiese und fünf Hektaren Ackerfläche und verwendet seit über 10 Jahren die Penergetic-Produkte.
Im trockenen Jahr 2011 konnte er dieselbe Menge Weidegras ernten wie im Jahr 2010.
Dosierung
2-4kg/ha penergetic b pro Saison
Grünland: 2-4kg/ha penergetic b pro Saison
Resultate
Erster Schnitt: 15.2 Siloballen/ha
Zweiter Schnitt: 14.8 Siloballen/ha
Dritter Schnitt: 13.8 Siloballen/ha
*1 Siloballen = Futterration/45GVE/Tag; 1,25m x 1,25m
Am Ende der Saison wurde ein zusätzlicher vierter Schnitt geerntet! Ein solcher konnte zuletzt im Jahr 2005 durchgeführt werden. Ebenso wurde bei Triticale ein Mehrertrag eingefahren
- 2010 : 5’000 kg/ha
- 2011 : 6’000 kg/ha = + 20%
Fazit
Der langjährige Einsatz von penergetic b trägt Früchte, die Grünflächen sind den Wetterkapriolen besser gewachsen.
Johann Braid: „Meine Nachbarn beobachten mich schon seit über 10 Jahren – sie sehen die positiven Veränderungen auf meinen Feldern, arbeiten aber immer noch mit ihren herkömmlichen Methoden. Ich bin darüber verwundert, da das Penergetic-System äussert kostengünstig und einfach anzuwenden ist und, wie man sieht, überaus positive Ergebnisse erzielt!“