Aquakat
Fachberater
Penergetic Deutschland, Daniel Plocher
Anwender
Härterei Müller & Hayer, Villingen-Schwenningen/Deutschland

Erfolge mit AquaKat bei Wärmeöfen in Deutschland
Durch den Einsatz von AquaKat vergrössert sich der Entkalkungsintervall signifikant. Da für eine Entkalkung die Wärmeöfen ausgekühlt werden müssen, wird durch AquaKat sehr viel Zeit gespart.
Die Firma Müller & Hayer härtet mit System und modernster Technik. Für die speziellen Kundenbedürfnisse verfügt das Unternehmen über die optimale Wärmebehandlung.
Problemsituation
Die für die Metallhärtung zum Einsatz kommenden Öfen haben aufgrund der extremen Temperaturen entsprechenden Kühlungsbedarf. Da das Wasser zwischen Alb und Schwarzwald eine sehr hohe Härte aufweist, sind Probleme bei der Verwendung als Kühlwasser vorprogrammiert.
In Abständen von drei, manchmal zwei Monaten sind die Kühlleitungen der Maschinen derart verkalkt, dass die Kühlung der Öfen nicht mehr möglich ist. Aufgrund der extremen Temperaturen bedarf es bis zu zwei Tagen Abkühlungszeit, um die Entkalkung der Anlage mit Säure vorzunehmen.
Lösungsansatz
Die Firma Müller & Hayer kam mit diesem Problem auf uns zu. Wir entschlossen uns für einen Testlauf. Im Juli 2009 wurden ein AquaKat XXL auf den zentralen Kühlwasserverteiler und jeweils ein AquaKat XL an den problematischsten Öfen angebaut.
Ergebnis
Seit dem Einbau der AquaKats musste keine Entkalkung mehr vorgenommen werden!
Es ist auch noch zu bemerken, dass das Kühlleitungssystem vor dem Einbau nicht entkalkt oder gesäubert wurde, sodass wir über den Zustand (Verkalkungszustand) der Leitungen zum Einbauzeitpunkt keine genaue Kenntnis hatten. Auch nach einem Jahr läuft der Betrieb auf Hochtouren und die Kühlung läuft perfekt!


Leitungszustand nach ca. dreimonatiger Betriebszeit ohne AquaKat


Leitungszustand nach dreimonatiger Betriebszeit mit AquaKat!